Die Welt ist nicht gerecht. Haben Sie manchmal dieses Gefühl? Die Kluft zwischen Arm und Reich wird größer und diejenigen, die am wenigsten für die Klimakrise verantwortlich sind, tragen die Hauptlast.
Menschen landen schneller in Armut und es ist verdammt schwer, da wieder herauszukommen. Mit begrenzten Ressourcen geben Sie jeden Tag Ihr Bestes, um sich ein menschenwürdiges Dasein aufzubauen, stoßen aber immer wieder auf Barrieren und Bürokratie. Das fängt oft schon bei der Geburt an. Als Kind in Armut aufzuwachsen ist, als würde man bei einem Marathon ein paar Meter hinter den anderen starten. Überholen ist schwierig und die Folgen werden ein Leben lang anhalten. Diesen Kreis wollen wir durchbrechen.
Deshalb sorgen wir für ein menschenwürdiges Einkommen für alle. Keine kalten, dunklen Räume mehr wegen der hohen Energierechnung. Kein leerer Küchenschrank. Wir bieten jedem ein warmes Zuhause, denn Wohnen ist ein Grundrecht. Und wenn es um den Klimawandel geht, sorgen wir dafür, dass alle mit an Bord sind. Wir bieten auch eine erschwingliche und gute Bildung. Kostenlose Mahlzeiten in der Schule, damit kein Kind hungrig in den Unterricht geht. Kann man so aufwachsen? Dann können Sie alle Chancen ergreifen, die das Leben zu bieten hat.
Und diese Möglichkeiten zur Entfaltung müssen allen offenstehen. Niemand beurteilt Sie nach dem Namen in Ihrem Lebenslauf. Niemand ist überrascht, wenn Sie in Ihrem Rollstuhl zum Bewerbunsgespräch kommen. Niemand fragt nach Ihrer Herkunft, Ihrer Orientierung oder Ihrem Kinderwunsch. Ihr Talent zählt, Ihr Wissen und Können. Sie dürfen sein, wer Sie sind und lieben, wen Sie wollen. Sie entscheiden was Sie anziehen und entscheiden über Ihren Körper. Sie verdienen einen gleichen Lohn für die gleiche Arbeit. So gleicht man Schritt für Schritt die Startmeter aus.
All das klingt teuer, sehen wir Sie denken. Doch die Lösung ist klar: Alle tragen fair bei. Die größten Vermögen und Multis zahlen jetzt zu wenig. Wir beseitigen Schlupflöcher und stellen sicher, dass jeder seinen Beitrag leistet. So kommen wir alle voran.
Eine Gesellschaft, in der wir gut zueinander sind, fühlt sich für alle gut an.
Wichtig ist auch, dass wir alle die gleichen Chancen bekommen, uns offen zu entfalten. Dass niemand dich nach dem Namen in deinem Lebenslauf beurteilt. Dass du selbst entscheidest, was du trägst, und dass du deine eigenen Entscheidungen über deinen Körper triffst. Und dass du gleichen Lohn für gleiche Arbeit verdienst.